F.A.Q. – Fragen zum Wasserstrahlschnitt

 

Hier finden Sie Fragestellungen, die bei unseren Kunden immer wieder auftauchen:

 



Das Wasserstrahlschneiden ist ein kosteneffizientes Verfahren für ein fast unbegrenztes Materialspektrum. Bis auf eine Ausnahme: thermisch gehärtetes Glas (ESG). Schneidwerk Hohl arbeitet hauptsächlich mit Aluminium, Werkzeug- und Edelstahl, NE-Metallen, faserverstärkten Kunststoffen (Carbon, GFK) aber auch mit Naturstein, Holz, Filz, Silikon und Gummi. Fragen Sie uns nach lhrem Material - auch Sondermaterialien bearbeiten wir gerne oder machen Testschnitte, um neue Abläufe für Sie zu entwickeln.
Unsere Material-Lagerliste finden Sie hier als PDF (344 KB).

 



Wenn Sie uns fertige Schneiddateien liefern, sparen Sie Zeit und Geld für die Dateiaufbereitung. Schneidwerk Hohl arbeitet bevorzugt mit DXF-Dateien, aber auch andere CAD-Dateien wie DWG, Al, EPS oder STEP-Daten können wir direkt in unsere Wasserstrahlschneidsoftware übernehmen. Zeichnungen und Skizzen von Ihnen, die wir einfach in unserem CAD-Programm maschinenlesbar einarbeiten, akzeptieren wir natürlich ebenfalls. Dann fertigen wir eine Produktionsfreigabezeichnung für Sie an. Weitere Details finden Sie >hier:

 



Schneidwerk Hohl bearbeitet lhre Aufträge mit modernster Schwenkkopf-Technik (Schnittwinkelkorrektur). Damit erzielen wir Genauigkeiten von bis zu +/- 0,05 mm abhängig von Material, Materialstärke und Werkstückgröße.



Mit unseren Wasserstrahlschneidanlagen fertigen wir lhre Teile in fünf unterschiedlichen Qualitätsstufen. Dabei entspricht die Qualität 5 dem besten Schnitt und Qualität 1 einem groben Trennschnitt. Qualität 3 ist der Standardschnitt mit mittlerer Schnittqualität. Außerdem können wir an einem Teil unterschiedliche Schnittqualitäten definieren um die Gesamtschnittzeit zu verringern und damit Kosten zu reduzieren. Details finden Sie >hier.



Eine aufwendige Nachbearbeitung der von Schneidwerk Hohl gefertigten Teile ist in der Regel nicht nötig, da wir dem Wasserstrahl ein Abrasiv beimischen und somit einen hochpräzisen, sauberen und nahezu gratfreien Schnitt erzielen.



Sowohl Materialkosten als auch Zeitaufwand sind beim Wasserstrahlschneiden wesentlich geringer. Statt fertige Zuschnitte teuer einzukaufen, fertigt Schneidwerk Hohl mit dem Wasserstrahl aus günstigen Standardformaten heraus. Außerdem werden die Teile auf der vorhandenen Fläche mit unserer Nestingsoftware optimal verschachtelt. Dank dieser Schachtelmöglichkeit sind hier allein die Materialkosten um bis zu vierzig Prozent niedriger als beim Fräsen. Darüber hinaus ist es möglich, in den eigentlichen Verschnitt der einen Geometrie noch ein zweites Teil zu integrieren. Es können nicht nur Außenkonturen geschnitten werden, sondern auch innenliegende Bohrungen oder Ausbrüche. Das Schneiden mit dem Wasserstrahl ist die richtige Wahl für den Prototypenbau, da die Einrichtzeiten sehr gering sind und keine Werkzeugkosten entstehen - sehr oft fertigen wir die Rohteile selbst bei komplexen Geometrien bis an die Endkontur.



Grundsätzlich hängt die Bearbeitungszeit beim Wasserstrahlschneiden von unserer Auslastung und der Größe des Auftrages ab. Die Lieferzeit beträgt bei Schneidwerk Hohl meistens weniger als eine Woche, Und wenn es mal ganz schnell gehen muss, lassen wir für Sie auch alles „stehen und liegen“. Dann kontaktieren Sie uns bitte einfach vorher!



Ja! Schnell, präzise und mit modernster Schwenkkopf-Technik stellt die Schneidwerk Hohl GmbH auch Einzelteile, Prototypen und Kleinserien für Kunden aus allen Bereichen (lndustrie- und Endkunden) wirtschaftlich her.



Das Hohl-Team schneidet Plattenmaterial bis zu einer Größe von 3000 x 1500 mm und einer Stärke von 200 mm, abhängig von der Materialart.



Mit unseren 5-Achs-Wasserstrahlmaschinen bearbeiten wir lhre Aufträge mit modernster Schwenkkopf-Technik (Schnittwinkelkorrektur). Damit erzielen wir konusfreie Werkstücke mit exakt parallelen Schnittkanten und Genauigkeiten von +/- 0,05 mm.



Für spezielle Anwendungen programmieren wir die Wasserstrahlschneidmaschine so, dass wir einen Schnitt mit einem maximalen Winkel von acht Grad erzielen. Auch an einzelnen Stellen einer Gesamtkontur.



Der Durchmesser unseres Wasserstrahls liegt bei etwa einem Millimeter. ln Abhängigkeit von der Materialstärke ist bei uns ein lnnenradius von minimal 0,5 mm möglich.



Ja! Als Wasserstrahlschneider haben wir mit sehr vielen Materialien zu tun und entsprechend groß ist unser Pool an Lieferanten und Partnern. Üblicherweise besorgen wir Wunschmaterial sehr schnell und kostengünstig, wenn wir es nicht auf Lager haben. Selbstverständlich führen wir als Lohnschneider aber auch Auftragsarbeiten durch, d.h. unser Kunde liefert das Material an.

 

Wir freuen uns darauf, lhre ldeen zu verwirklichen.
Gerne erstellen wir lhnen ein individuelles Angebot.

Wasserstrahlschneiden im Vergleich...

... mit anderen Schneidmethoden: Hohe Genauigkeit, schnelle Rüstzeiten und schnelles Schneiden. Eine große Auswahl an Materialien, da der Schnitt ohne Wärmeeinflusszone (HAZ) und ohne eine Änderung in den Materialeigenschaften erfolgt.

PARAMETER
WASSERSTRAHL
DRAHTERODIEREN
LASER
PLASMA
FRÄSEN
STANZEN
GENAUIGKEIT Durchschnitt von ±0,08 mm und bis zu 0,02 mm 1 ±0,0025 mm ±0,025 mm 2 ±0,75 bis ±1,55 mm ±0,008 mm befriedigend
DICKE 75 mm oder mehr
für einige
Anwendungen
300 mm Im allgemeinen weniger als 6 mm Schneidet weniger als 30 mm 3D-Teile möglich Funktioniert gut mit
dünnen Blechen
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT 5-10 mal schneller
als Drahterodieren, wenn
Dicke unter 25 mm
5-10 mal langsamer
als Wasserstrahl
Sehr schnelles Schneiden in dünnem, nicht-reflektierendes
Material
Schnell bei dünnen Blechen befriedigend Schnelle Serienfertigung,
wenn Werkzeug & Einrichtung fertig sind
KANTENQUALITÄT gut sehr gut sehr gut befriedigend sehr gut befriedigend
MATERIAL VERZERRUNG Nein 3 Nein Möglich Möglich Nein Vereinzelt
Wärmebeeinflusste ZONE
(HAZ)
Keine Vereinzelt Ja Ja Keine Keine
MATERIAL EINSCHRÄNKUNGEN Für praktisch
alle Materialien außer
wirklich harter Keramik
Funktioniert nur mit
leitfähigen Materialien
Nur nicht-reflektierendes
Metall 4
Metalle Nicht ideal für sehr
große Teile
Nicht gut für spröde oder
gehärtete Materialien
VERARBEITEN Zum Schneiden werden kalte Schleifmittel verwendet Funkenerodieren entfernt Material aus elektrisch leitenden Materialien thermische Verfahren thermische Verfahren Mechanisches Schneidwerkzeug Abscherverfahren
PROGRAMMIEREN & EINRICHTEN Schnelle und einfache
Einrichtung
Einfache Einrichtung Relativ einfache Einrichtung,
aber Laser ist abzustimmen für verschiedene Materialien
Relativ einfache Einrichtung Zeitaufwendige
Einrichtung und
Programmierung
Zeitaufwendige
Einrichtung und
Programmierung

 

Fußnoten:

1  Besseres Ergebnis mit moderner Software.
2  Besseres Ergebnis mit dünnem Material
3  Kann in Schnittnähe Verzerrung haben. Keine innere Spannung
4  Könnte zum Schneiden verschiedener Materialien unterschiedliches Gas benötigen

 

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für Wasserstrahlschnitt

 

Geeignete Materialien

Metall: Edelstahl, Werkzeugstahl, Baustahl, Corten-Stahl, verschleißfester Stahl, Aluminium, Messing, Bronze und Kupfer

Mineralisch: Marmor, Granit und Fliesen, keramische Werkstoffe und Glas

Kunststoff: Faserverstärkte Kunststoffe wie CFK und GFK, Acrylglas, Polycarbonat, PE, POM, PVC

Sonstige: Schaumstoffe, Filz, Silikon, Holz und Gummi

Maschinen- und Apparatebau
Zahnräder, Kettenräder, Zahnscheiben, Läppkäfige, Mitnehmerscheiben, Turbinenkomponenten, Frontplatten, Seitenplatten, Lochplatten, Dichtplatten, Hebel, Halterungen, Laschen, Einsätze, Ankerplatten, Kurvenscheiben, Flanschscheiben, Zuschnitte für Schweisskonstruktionen, Maschinenbauteile, Komponenten für Apparatebau, Schneiden von Bimetallen wie Metallkunststoff-, Metallgummiverbindungen, Schneiden von Metall-Diamant-Verbindungen, Formteile aus Metall
Werkzeug- und Formenbau
Folgeverbundwerkzeuge, Werkzeuge für die Stanz- und Umformtechnik, Stanzwerkzeuge für Elektroblech, Stanzpaketierwerkzeuge, Stufenwerkzeuge, Folgeschneidwerkzeuge, Tiefziehwerkzeuge, Einlegewerkzeuge, Gleitplatten, Druckplatten, Vorrichtungsbau, Präzisionsteile, Elektroden aus Graphit, Stanzformen, Prototypenfertigung
Automotive
Innenverkleidung (Armaturentafeln, Dachhimmel, Bodenbelag, Kofferraumauskleidung, Türverkleidungen), Dichtungen, Isolationen, Brand- und Schallschutzmaterialien im Motorraum, Verkleidungen aus Composites, Leichtmetall und Kunststoff, Sonderkonstruktionen für Spezialfahrzeugbau, Glasfaserverstärkte Chassis-Komponenten.
Luft- und Raumfahrtindustrie
Verkleidungen, Triebwerkskomponenten und Wälzlagerteile, Rumpf- und Tragflächenelemente aus Titan, Aluminium und Faserverbundwerkstoffen, Glasfaserverstärkte Werkstoffe, Edelverbundwerkstoffe, Motorenteile (Aluminium, Titan, wärmebeständige Legierungen).
Medizintechnik
Chirurgische Instrumente, Halbzeuge, Titanwerkstoffe, Silikonprofile und Silikoneinsätze für Sterilisierkassetten. 
Verpackungstechnik
Kundenspezifische Schaumstoffeinlagen, Greiferplatten, Niederhaltebügel.
Steinbearbeitung, Kunstwerke, Architektur
Grabdenkmale, Grabsteine (Ausschnitte), Boden- und Wandfliesen (Intarsien), Arbeitsplatten aus Granit, Ornamente und Mosaike aus Keramikfliesen und Feinsteinzeug, Fensterbänke und Möbel und dekorative Teile aus Naturstein. 
Elektroindustrie
Isolatoren, Platinen (bestückt/unbestückt), Leiterplatten, Komponenten aus Zellulose oder Verbundharz, Elektronikkomponenten, Kabelquerschnitte.
Glasindustrie
Zuschnitte und Ausschnitte aus: Flachglas (Floatglas), Panzerglas, Verbundglas, VSG, Acrylglas.
Dichtungen, Schaumstoffe, Gummi
Alle Arten von Flachdichtungen aus Karton, Gummi, Kork, Metall, Kupfer, Zinnbronze, Teflon, Fiberglas, Verbundwerkstoffe, Schaumstoffe, Isolationsmaterialien, Dämpfungsplatten.

 

 

Wasserstrahlschneiden für den Werkzeugbau

 

Es ist noch gar nicht so lange her, da war das Wasserstrahlschneiden für Werkzeug- und Formenbauer ein überwiegend unbekanntes Verfahren.

Mit der Einführung moderner Schwenkkopftechnik, die den sonst typischen Schneidkonus eliminiert ist das Wasserstrahlschneiden zu einer wichtigen Technologie im Werkzeugbau geworden und im Fertigungsablauf nicht mehr wegzudenken. Die Schnittwinkelkorrektur unserer Anlagen erlaubt einen parallelen Wasserstrahlschnitt mit bis zu ± 0,02 mm Genauigkeit. Auf teure Nacharbeit wie Fräsen oder Schleifen kann meistens komplett verzichtet werden.

Werkzeugstahl 25 mm Wasserstraltechnik Werkzeugbau Wichtig sind beim Werkzeug- und Formenbau unter anderem die optimalen Zuschnittkonturen der Bleche für die Schnittstufen von Folgeverbundwerkzeugen.

Passt perfekt zum Erodieren

Wasserstrahlschneiden ist die erstklassige Ergänzung zu den üblichen Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen und Erodieren. Allerdings finden beim Wasserstrahl schneiden keine thermischen Veränderungen statt. Im Gegensatz zum Fräsen ist das Schneiden mit dem Wasserstrahl wesentlich schneller, da keine Teile umgespannt werden müssen. Teures Material kann durch die enge Anordnung der Werkstücke eingespart werden. Die Einspareffekte sind beträchtlich.

Werkzeugstahl 25,4mm Schnittqualitat Q5 Wasserstraglschneiden

Schnell. Präzise. Kostengünstig.

Im Gegensatz zu vielen anderen Dienstleistern haben wir bei Schneidwerk Hohl die Originalwerkstoffe der Werkzeug- und Formenbauer wie 1.1730, 1.2312, 1.2379, 1.2436, 1.2767 und 1.2842 in unterschiedlichsten Materialstärken auf Lager. Andere Werkstoffe können innerhalb kürzester Zeit beschafft werden. Wir bearbeiten Ihre Werkstücke schnell und zuverlässig, um potentielle Engpässe innerhalb Ihrer Produktionskette zu vermeiden.

Unsere maximale Arbeitsfläche beträgt 1500 x 3000 mm. Die Z-Achse lässt sich um 200 mm verfahren. Die Hochdruckpumpen arbeiten mit fast 4000 bar. Perfekt abgestimmte Wartungsintervalle und Wartungskits sichern bei unseren Wasserstrahlanlagen eine technische Verfügbarkeit und Produktivität auf Spitzenniveau. Damit sind dann auch die hohen Genauigkeiten nah am Erodieren machbar.

Schneidwerk-Hohl Hightech Wasserschneidanlagen

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Auch Grundplatten mit allen Innen- und Außenkonturen werden bei Schneidwerk Hohl wasserstrahlgeschnitten. Für das Erodieren der Stiftlöcher markieren wir die Startlöcher mit der Wasserstrahlanlage oder schneiden sie schon teilweise vor.

Im Bereich des Werkzeugbaus hat sich das Wasserstrahlschneiden bewährt: Es lässt sich ausgezeichnet in die Abläufe im Werkzeugbau einbinden und die Durchlaufzeiten für Werkzeuge können mit dem Wasserstrahlschneiden reduziert werden.

 

Werkzeugstahl 25mm Herstellung durch Wasserstrahltechnilogie

Datenübernahme

 

FORMATE:

bevorzugt DXF, aber auch DWG, ORD und STP.

IMPORT UND KONVERTIERUNG:

Mit unserer CAD-Software "Solidworks" erstellen wir auch 2D-Schneiddaten aus folgenden Datenformaten:

Aus 3D-Volumendaten:
Aus Vektordaten:
Aus Ihren Vorlagen

3D ACIS Modeler (.asab)/(.asat),
CATIA V5 (.CATPart),
CATIA V5 (.CATProduct),
CATIA V4 (.exp),
Autodesk Inventor file (.iam),
Autodesk Inventor file (.ipt), CATIA V4 (.model),
Solid Edge 3D CAD (.par),
Creo Elements/Pro file (.prt),
NX Unigraphics file (.prt),
Solid Edge 3D CAD (.psm),
3D ACIS Modeler (.sab),
3D ACIS Modeler (.sat),
CATIA V4 (.session),
SolidWorks assembly file (.sldasm),
SolidWorks part file (.sldprt),
STEP file (.stp),
STEP file (.step),
VDA-FS file (.vda),
Parasolid File (.x_b),
Parasolid File (.x_t),
Parasolid File (.xmt_bin),
Parasolid CAD File (.xmt_txt)

Adobe Illustrator (.ai),
ART image file (.art),
Corel (.cmx),
Encapsulated Post Script (.eps),
Hewlett Packard Graphics (.hpg or .hpgl),
Portable Document Format (.pdf),
Postscript File (.ps).

Sollten Sie keine digitalen Daten vorliegen haben, können wir die gewünschten Teilgeometrien auch von Ihren Vorlagen für Sie erstellen.
(bspsw. technische Zeichnungen, bemaßte Skizzen etc.)

 

 

 

 

 

 

 

     

 

MAIL-ADRESSE:

Schicken Sie Ihre Anfrage und Ihre CAD-Daten bitte an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.